Warenkorb

Freiburger Bächle-Wehr und Bächle-Brücke

Kreativ. Frisch. Frech.
Bist Du bereit für dein nächstes Stadtabenteuer? Unser Bächle-Wehr und die Bächle-Brücke sorgen für Spielspaß – egal ob groß oder klein.

Die Brücke kostet 76.-€ , das Wehr 27.-€ ,
Erhältlich bei uns in der Schreinerei in der Haslacher Strasse 25, beim Spielzeugladen HOLZPFERD in der Gerberau, bei der Buchhandlung FUNDEVOGEL in der Marienstrasse, bei SCHMUCKSTÜCK FREIBURG in der Herrenstrasse.

Freiburger Bächle-Brücke

Die Bächle-Brücke besteht aus 8 breiten und 8 schmalen Keilklötzen, die auf eine Schnur aufgezogen sind.
Du kannst sie gemütlich durch die Altstadt ziehen, auf den Pflastersteinen klappert sie wunderschön.
Fast 30 verschiedene Bächlebreiten kannst Du damit überspannen.

An Deinem Brückenbauplatz legst Du so viele Klötze in einem Bogen aus, wie ungefähr nötig sind, und klemmst den Bogen zwischen die beiden Ufer. Die farbigen Flächen nach oben. Die restlichen Klötze liegen an den Schnurenden daneben und gehen nicht verloren.
Ist die Brücke zu lang, kannst Du sie kürzen: einen breiten Klotz wegnehmen und am anderen Ende einen schmalen dazufügen. Umgekehrt geht das auch.
Damit alle Fugen dicht aneinander liegen, kannst Du noch fein einstellen. Und zwar so: Schiebst Du einen Teil des Bogens um eine Rille nach unten, wird die Brücke flacher und ein bisschen länger. Und umgekehrt – schiebst Du sie eine Rille nach oben, wird sie steiler und etwas kürzer.

Wenn alle Fugen stramm aneinander liegen und die Brücke fest zwischen zwei Ufern klemmt, kannst Du Dich vorsichtig auf die Brücke stellen. Aber Achtung: das funktioniert nur genau in der Mitte des Bogens, am allerhöchsten Punkt! Am besten hältst Du die Hand eines Erwachsenen und ihr probiert es vorsichtig aus.
Die Bächle-Brücke passt auf alle Bächlebreiten von 24 bis 62 cm, das Wehr bis 40 cm.

Freiburger Bächle-Wehr

Mit dem Bächle-Wehr kannst Du mit etwas Geschick eines der Freiburger Bächle aufstauen und zum Überlaufen bringen. Die beiden Holzplatten haben an einer Seite eine starke, an der anderen Seite eine leichte Schräge. Du drehst die jeweils passenden Schrägen links und rechts zu den Bächle-Ufern hin und steckst den runden Stab oben drauf, um das Wehr auf den Boden des Bächle zu drücken. In jedes der Löcher einen Finger, so kannst Du die Platten nach aussen schieben und das Wasser stauen. Langsam steigt es an und schliesslich läuft es über. Viel Spaß dabei !

Ist das Bächle aufgestaut und Du ziehst das Wehr plötzlich hoch, dann läuft eine Welle den Bach hinab, der Du oder Deine Freunde nachlaufen können. Wer ist so schnell wie die Welle? Ein Bächle-Boot kann auch mit flitzen.

Wenn Du kurz danach das Wehr wieder nach unten drückst und den Bach staust, wirst Du eine ähnliche Welle sehen, die den Bach nach oben läuft. Probiere es aus !
Bächle-Wehr und Bächle-Brücke passen auf fast alle Bächlebreiten.

Herzlich
Johannes Wittich und Team

Neugierde entfachen

Holz trifft Wellen.

Wo andere nur Holz sehen, sehen wir eine Welt voller Möglichkeiten – und manchmal auch eine Idee für junge Entdecker! Mit Liebe zum Detail und einem ordentlichen Schwung Späne entstand kein gewöhnliches Spielzeug, sondern ein Stadt-Abenteuer im Mini-Format.
Wir freuen uns sehr über den Freiburger Innovationspreis 2025.